Alle Kategorien

Neugestaltung des Pizzaback-Erlebnisses: Innovative Konstruktion eines Steinbandofens basierend auf dem aktuellen Gastronomiemarkt

2025-09-25 10:46:49
Neugestaltung des Pizzaback-Erlebnisses: Innovative Konstruktion eines Steinbandofens basierend auf dem aktuellen Gastronomiemarkt

Neugestaltung des Pizzaback-Erlebnisses: Innovative Konstruktion eines Steinbandofens basierend auf dem aktuellen Gastronomiemarkt

Aufbauend auf traditionellen Designs integrieren Steinbandöfen kontinuierlich innovative Konzepte, um Leistung und Benutzererfahrung zu verbessern.

image1.jpg

Innovative Konstruktionen von Steinbandöfen

image2.jpg

1. Anwendungsszenarien der Öfen

Spezielle hochtemperaturbeständige Steine sind so konzipiert, dass sie die Wärme gleichmäßig verteilen und somit ein gleichmäßiges Garen der Pizza gewährleisten. Diese gleichmäßige Wärmeverteilung trägt auch dazu bei, die strukturelle Integrität des Steins zu bewahren, Risse zu verhindern und eine lange Haltbarkeit sicherzustellen. Dadurch eignet sich der Steinbandofen sowohl für kleine und große Pizzerien als auch für schnelllebige gastronomische Betriebe.

2. Innovation durch Kombination von Deckofen und Durchlaufofen

Beim Pizzabacken nutzen traditionelle Kuppelöfen die Wärmestrahlung von hochtemperierten Wänden, während Decköfen auf Wärmespeicherung und Wärmeleitung durch mehrschichtige Steinplatten angewiesen sind. Obwohl beide Ofentypen qualitativ hochwertige Pizzen erzeugen, erfordern sie großes Können der Bäcker – sei es die Einschätzung der Temperaturunterschiede in Kuppelöfen und die richtige Positionierung der Pizzen beim Beladen oder die Berechnung der Backzeiten pro Charge und die Anpassung der Teigposition in Decköfen. Schon geringe Bedienungsfehler führen zu inkonsistentem Geschmack. Im Gegensatz dazu gewährleisten Stein-Transportbandöfen eine gleichbleibende Pizzakwalität, reduzieren den Arbeitsaufwand erheblich und sind einfacher zu bedienen.

Stein-Transportbandöfen für Pizzen standardisieren die Qualität von Anfang an durch "Wärmespeicherung in Steinplatten + gleichmäßige Kettenförderung". Die Kette bewegt die Pizzen mit konstanter Geschwindigkeit, sodass jede Pizza dieselbe Heizzeit und denselben Abstand zur Wärmequelle erhält. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, dass Köche manuell entscheiden müssen, wann die Pizzen gewendet oder herausgenommen werden.

image3.jpg

Mehrzwecknutzung: Neben dem Backen verschiedener Pizzasorten (neapolitanisch, italienische Dünnpizza, amerikanische dicke Kruste) kann der Steinbandofen auch Focaccia-Brot und vieles mehr zubereiten – was die Auslastung der Ausrüstung verbessert.

Vorteile von Pizza-Steinbandöfen

1. Hervorragende Backergebnisse

Dank der hohen Wärmespeicherfähigkeit des Steins setzt sich der Pizzaboden schnell fest und bildet eine knusprige Kruste. Gleichzeitig sorgt die hohe Innentemperatur des Ofens (normalerweise 400–500 °C) dafür, dass Beläge (wie Käse) rasch durchgegart werden, wodurch Frische, Saftigkeit und Geschmack der Zutaten erhalten bleiben. Dadurch entsteht ein Geschmack, der professionellen Pizzerien deutlich näherkommt als bei gewöhnlichen Edelstahl-Bandöfen. Zudem kommt es bei herkömmlichen Decköfen zu einem starken Temperaturabfall, wenn die Tür geöffnet wird, um die Pizza einzulegen, und die Temperatur erholt sich nur langsam – was leicht zu ungleichmäßigem Backen führt. Dieses Problem tritt bei Pizza-Steinbandöfen nicht auf.

2. Hervorragende Wärmeleitung und -speicherung

Der innovative, speziell konzipierte hochtemperaturbeständige Stein simuliert das „Hochtemperatur-Leitungs“-Prinzip traditioneller Pizzabacköfen (z. B. neapolitanische Öfen), wodurch die Ineffizienz der „Luftwärmeübertragung“ herkömmlicher Backöfen eliminiert wird und die Grundlage für die typische Pizzatextur „knusprig außen, weich innen“ geschaffen wird. Zudem wird das bei traditionellen Öfen häufige Problem der „lokalen Überhitzung“ reduziert – selbst Pizzen mit dickem Boden werden gleichmäßig durchgebacken.

3. Energie- und Kosteneinsparungen

Die Arbeitskosten sinken um 30 % bis 50 %, und die Produktionskapazität steigt um über 50 %. Selbst neue Bediener können Pizzen mit dem standardmäßigen Texturprofil „knusprig außen, weich innen, gleichmäßig dehnbarer Käse“ backen – auf dem Niveau erfahrener Pizzabäcker.